
Krisenintervention:
Handwerkszeug für die Praxis
Selbstregulation, Krisenplan, Notfallkoffer
und Schatzkiste
Ein Klient kommt in die Praxis und ist sehr aufgebracht. Er berichtet lautstark über einen Vorfall am Arbeitsplatz, bei dem er sich ungerecht behandelt fühlte. Er ist nicht mehr zu beruhigen. Seine Stimmung verhindert eine sachgemäße Betrachtung des Vorfalls und führt im weiteren Verlauf dazu, dass alle Aspekte seines Lebens negativ erscheinen. Hoffnungslosigkeit, Ausweglosigkeit, Minderwertigkeitsgefühle steigern sich bis hin zur latenten Suizidgefahr.
In der praktischen Arbeit stellt sich nun die Frage, wie mit diesem Klienten eine Fokussierung erreicht wird, durch die er wieder handlungsfähig wird. Gleichzeitig muss der Therapeut dem Klienten nun durch die Beibehaltung seiner eigenen Handlungsfähigkeit Sicherheit bieten.
In diesem Tagesseminar werden Techniken vermittelt und Möglichkeiten vorgestellt, wie mit unterschiedlichen Krisen umgegangen werden kann. Dabei spielen auch Netzwerke des Therapeuten eine wesentliche Rolle, um Verantwortung wahrnehmen zu können und interdisziplinäre Ressourcen zu nutzen.
Die Teilnehmer werden angeregt, sich einzubringen und ein individuell angepasstes Handwerkszeug zu entwickeln.
Themen:
- Hochstresstoleranzskills
- Achtsamkeitsübungen
- Möglichkeiten der schnellen Entspannung
- Umgang mit Gefühlen
- Krisenplan
- Notfallkoffer, Schatzkiste
- Lebensvertrag
- Vernetzung
Dieses Tagesseminar bereitet nicht nur auf das Bewältigen von Notfall-Situationen in der mündlichen Prüfung vor und ist unverzichtbar für einen sicheren Patientenumgang in der psychotherapeutischen Praxis.
Es vermittelt uns auch ein nachhaltiges Rüstzeug für die Bewältigung vieler stress-geprägter Situationen in 'freier Wildbahn' ...