
Heilpraktikerausbildung - Auf einen Blick
Unser Konzept – bewährt seit 1995
Die Inhalte unseres Curriculums richten sich streng nach den Durchführungsbestimmungen zum Heilpraktikergesetz. Sie umfassen:
- Erkrankungen des Herzes, des Kreislaufs und der Atmung
- Erkrankungen des Stoffwechsels und des Verdauungsapparates
- immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen
- endokrinologische Erkrankungen
- hämatologische und onkologische Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- gynäkologische Erkrankungen
- pädiatrische Erkrankungen
- Schwangerschaftskomplikationen
- neurologische und dermatologische Erkrankungen
- geriatrische Erkrankungen
- psychiatrische Erkrankungen, psychische Störungen mit Krankheitswert
- Erkrankungen des Bewegungsapparats
- urologische Erkrankungen
- ophtalmologische Erkrankungen
- Erkrankungen des Halses, der Nasen und der Ohren
Dieses Curriculum ist Grundlage unserer Stundenpläne, die die Studierenden individuell je nach ihren aktuellen Möglichkeiten durchlaufen:
24 Monate
Hauptunterricht
dienstags
18.30-21.15 Uhr
oder
mittwochs
9.30-12.15 Uhr
ohne Vorkenntnisse
18 Monate
Hauptunterricht
freitags von
14.15-18.15 Uhr
oder
samstags von
10.00-14.00 Uhr
mit und ohne
Vorkenntnisse
12 Monate
Hauptunterricht
dienstags
18.30-21.15 Uhr
u n d
mittwochs
9.30-12.15 Uhr
mit Vorkenntnissen
oder sehr viel Zeit
zum Lernen
+
Fächerübergreifend: donnerstags abends
HP-Einführungskurs „Startblöcke“ (2x jährlich)
Pauk-Kurs „Anamnese/Fälle praxisnah“ (ca. 20 im Jahr)
Klausuren (ca. 20 im Jahr)
+
Kostenfreie Teilnahme an Infoabenden und
Praxistagen im Bereich Naturheilkunde,
Termine "Simulations-Training mündliche Prüfung"
ab Beginn der Prüfungsvorbereitung/Ausbildung
+
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen des Unterrichts:
Prüfungsintensivtraining: Klausuren, Differentialdiagnose, Untersuchungsmethoden,
Training "Anamnese/Fälle" + Prüfungssimulationen
+
4 Einzelcoachings zur individuellen,
psychologischen Prüfungsvorbereitung
=
ca. 750 Unterrichtsstunden *
= Fit für die Prüfung!
* ..... oder mehr: Denn Sie können Module dienstags, mittwochs, freitags oder samstags (kostenfrei) wiederholen, so oft Sie das möchten,
wenn es sich - entsprechend Ihrem individuellen Lerntempo - als erforderlich erweist .....